Passende Förderungen für Ihr Unternehmen, Ihre Ideen und Projekte.
Let’s talk Förderung.Sie suchen eine passende Förderung? Wir fördern Vorhaben rund um Digitalisierung, Nahversorgung, Forschung & Entwicklung, Medien, Standort oder Internationalisierung. Sprechen Sie mit unserem Team, damit Sie die passgenaue Förderung für Ihr Vorhaben bekommen.
Sie erhalten Pluspunkte bei der Bewertung Ihres Vorhabens, wenn Sie Klima- und Umweltziele, Beschäftigung, Diversität oder Digitalisierung in Wien vorantreiben.
Fragen und Antworten zu den Förderungen
Unternehmen in Wien können bei der Wirtschaftsagentur Wien um eine Förderung ansuchen. Förderungen sind finanzielle Zuschüsse, die neuartige Vorhaben von Wiener Unternehmen und Gründer*innen unterstützen. Mit einer Förderung können Sie Vorhaben umsetzen, die Sie ohne die Unterstützung vielleicht nicht in Angriff genommen hätten.
Kontaktieren Sie uns. Ihre Förderexpert*innen finden Sie auf der Seite der Förderung, für die Sie einreichen möchten.
In unserer Förderberatung können wir Ihnen sagen, ob Ihr Vorhaben formal den Förderkriterien entspricht. Sie finden Ihre*n Förderexpert*innen auf der Seite der Förderung, für die Sie einreichen möchten.
Um eine Förderung zu erhalten, müssen Sie einen Förderantrag stellen. Informieren Sie sich bei Ihrer/Ihrem Förderexpert*in, reichen Sie online ein und - dies ist wichtig - investieren Sie erst, wenn Sie vollständig eingereicht haben. Denn die Wirtschaftsagentur Wien fördert nur Vorhaben, die erst nach der Einreichung starten.
Ihr Vorhaben sollte eine Neuerung am Markt oder für Ihr Unternehmen sein. Förderungen der Wirtschaftsagentur Wien unterstützen Unternehmensvorhaben und nicht die Kosten des laufenden Betriebs. Kalkulieren Sie die Kosten für Ihr Vorhaben möglichst genau.
Fördergelder werden erst nach der Förderzusage ausgezahlt.
Die Entscheidung darüber trifft eine Jury anhand klar vorgegebener Bewertungskriterien. Je nach Förderung dauert es maximal vier Monate, bis klar ist, ob Ihr Vorhaben gefördert wird.
Je nach Förderung gibt es unterschiedliche Maximalsummen. Informieren Sie sich vor der Einreichung bei Ihren Förderexpert*innen über die Förderdetails.
Die Förderquote gibt an, zu wie viel Prozent Ihr Vorhaben gefördert wird. Die Förderquote ist je Förderung unterschiedlich. Ein Beispiel: Wenn die Förderquote 50 % beträgt, zahlt die Wirtschaftsagentur 50.000 Euro, wenn 100.000 Ihrer Projektkosten von uns anerkannt wurden.
Sie können Ihr Vorhaben bequem online einreichen. Registrieren Sie sich dazu auf unserer Website und erstellen Sie ein Profil. In Ihrem Profil wählen Sie „Meine Einreichungen“ und „Neuer Antrag“ aus. Auch die Förderabrechnung wird online in unserem System erledigt.
Im Fokus unserer Förderungen stehen Projekte die Klimaschutz, Beschäftigung, Diversität und Digitalisierung in Wien vorantreiben.
In der Europäischen Union sind Beihilfen (u. a. Förderungen) auf Basis verschiedener Regelungen möglich. Eine davon ist die De minimis-Regel. Laut dieser Regel dürfen Sie mit Ihrem Unternehmen innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 300.000 Euro Förderung in Österreich erhalten.
Ein Unternehmen kann sich allein für eine Förderung bewerben oder gemeinsam mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereinen, Universitäten, Fachhochschulen einen Förderantrag einreichen.
Ein*e Lead-Partner*in übernimmt die Koordination der Einreichung des Antrags und – im Falle einer Förderzusage – das Management des Projekts sowie die Kommunikation mit der Wirtschaftsagentur Wien und den Partner*innen für die gesamte Laufzeit des Projekts.
Alle aktuellen Förderungen
Förderungen filtern.Förderung Digitalisierung
Was?
Förderung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Geschäftsbelebung
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen, Vereine sowie Gründer*innen, die in leerstehende, straßenseitige Geschäftslokale der Erdgeschosszone investieren.
Max. Förderung
35.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Grätzelinitiative Wien
Was?
Förderung für kleine Unternehmen sowie Gründer*innen in ausgewählten Gebieten des 2., 16. und 20. Bezirks, die in ihrem Grätzel Waren und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf anbieten.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2025
Förderung Innovation
Was?
Förderung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) oder Gründer*innen, die neue innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen entwickeln.
Max. Förderung
300.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 30. Juni, 30. September, 31. Dezember 2025
Förderung Internationaler Markteintritt
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die neue Märkte im Ausland erschließen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 15. Jänner 2026
Förderung Kreativwirtschaft Markteintritt
Was?
Förderung für Unternehmen in der Kreativwirtschaft, die neue Märkte oder Zielgruppen erschließen und neue Vertriebswege aufbauen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 30. November 2025
Förderung Kreativwirtschaft Projekt
Was?
Förderung für Unternehmen sowie Gründer*innen in der Kreativwirtschaft, die neue Produkte designen oder mit neuen Services die Arbeit von Kreativschaffenden verbessern.
Max. Förderung
200.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 31. November 2025
Förderung Lebensqualität Wien
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer*innen, die neue soziale Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltige Welt und hohe Lebensqualität in Wien entwickeln wollen.
Max. Förderung
150.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 31. August, 31. Dezember 2025
Förderung Medienprojekt der Wiener Medieninitiative
Was?
Förderung für bestehende Medienunternehmen und Medienunternehmen in Gründung sowie Vereine, die neue Medienangebote in Wien entwickeln.
Max. Förderung
100.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage 2025:
30. April, 31. Oktober 2025
Förderung Medienstart der Wiener Medieninitiative
Was?
Förderung für journalistische Medienkonzepte und Gründer*innen, die wirtschaftlich nachhaltige Medienangebote realisieren und marktreif machen.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
15. Jänner, 30. April, 31. Juli, 31. Oktober 2025
Förderung Nahversorgung
Was?
Förderung für kleine Unternehmen und Gründer*innen in den Bereichen Handwerk, Nahversorgung oder Gastronomie, die innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder neue Technologien anwenden.
Max. Förderung
75.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Nahversorgung Energie
Was?
Förderung für Kleinstunternehmen sowie Gründer*innen, die in ihrem Erdgeschosslokal Energie sparen und das Lokal attraktiver für die Kundschaft gestalten.
Max. Förderung
25.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Produktion
Was?
Förderung für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Gründer*innen, um neue Produktionsabläufe aufzusetzen oder energieeffiziente Maschinen anzuschaffen.
Max. Förderung
200.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Standort
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen, die einen Neu- oder Ausbau ihres Produktionsstandorts planen. Auch neue Headquarters in Wien können gefördert werden.
Max. Förderung
bis 500.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Tech4People
Was?
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die technologische Lösungen für ein besseres Leben schaffen – etwa in Gesundheit, Bildung, Arbeit, Mobilität oder Klimaschutz.
Max. Förderung
600.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. September 2025; 31. Mai 2026
Förderung U-Bahn-Hilfe
Was?
Förderung für Unternehmen, deren Geschäft durch eine Baustelle für die neuen U-Bahn-Linien U2 & U5 beeinträchtigt ist.
Max. Förderung
15.000 Euro für Mietkosten, 10.000 Euro für Initiativprojekte
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Vienna Planet Fund
Was?
Förderung für Unternehmen und Gründer*innen, die in Wien klimafreundliche Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln
Max. Förderung
250.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
28. Februar, 30. Juni, 31. Oktober 2025
Förderung Wissenschaft verstehen
Was?
Förderung, um Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verständlich zu erklären und aufzubereiten.
Max. Förderung
60.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 15. August, 30. November 2025
Gründungsstipendium
Was?
Sechsmonatige Unterstützung für Gründer*innen, um eine innovative und wachstumsorientierte Gründungsidee in die Tat umzusetzen.
Max. Förderung
8.000 Euro pro Person, maximal 3 Personen möglich
Einreichzeitraum
15. Juli bis 15. September 2025
Wettbewerb Content Vienna
Was?
Wettbewerb für kreative digitale Projekte aus den Bereichen Extended Reality (XR), Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder Animation.
Max. Förderung
5 x 10.000 Euro
Einreichzeitraum
14. Mai bis 11. September 2025
Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces
Was?
Wettbewerb zur Gestaltung und Belebung städtischer Außenräume.
Max. Förderung
10 x 15.000 Euro
Einreichzeitraum
24. Juni bis 22. September 2025
Gründungsstipendium
Was?
Sechsmonatige Unterstützung für Gründer*innen, um eine innovative und wachstumsorientierte Gründungsidee in die Tat umzusetzen.
Max. Förderung
8.000 Euro pro Person, maximal 3 Personen möglich
Einreichzeitraum
15. Juli bis 15. September 2025
Förderung Innovation
Was?
Förderung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) oder Gründer*innen, die neue innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen entwickeln.
Max. Förderung
300.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 30. Juni, 30. September, 31. Dezember 2025
Förderung Lebensqualität Wien
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer*innen, die neue soziale Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltige Welt und hohe Lebensqualität in Wien entwickeln wollen.
Max. Förderung
150.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 31. August, 31. Dezember 2025
Förderung Vienna Planet Fund
Was?
Förderung für Unternehmen und Gründer*innen, die in Wien klimafreundliche Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln
Max. Förderung
250.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
28. Februar, 30. Juni, 31. Oktober 2025
Förderung Innovation
Was?
Förderung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) oder Gründer*innen, die neue innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen entwickeln.
Max. Förderung
300.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 30. Juni, 30. September, 31. Dezember 2025
Förderung Lebensqualität Wien
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer*innen, die neue soziale Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltige Welt und hohe Lebensqualität in Wien entwickeln wollen.
Max. Förderung
150.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 31. August, 31. Dezember 2025
Förderung Vienna Planet Fund
Was?
Förderung für Unternehmen und Gründer*innen, die in Wien klimafreundliche Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln
Max. Förderung
250.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
28. Februar, 30. Juni, 31. Oktober 2025
Förderung Nahversorgung
Was?
Förderung für kleine Unternehmen und Gründer*innen in den Bereichen Handwerk, Nahversorgung oder Gastronomie, die innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder neue Technologien anwenden.
Max. Förderung
75.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Wissenschaft verstehen
Was?
Förderung, um Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verständlich zu erklären und aufzubereiten.
Max. Förderung
60.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 15. August, 30. November 2025
Förderung Tech4People
Was?
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die technologische Lösungen für ein besseres Leben schaffen – etwa in Gesundheit, Bildung, Arbeit, Mobilität oder Klimaschutz.
Max. Förderung
600.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. September 2025; 31. Mai 2026
Förderung Digitalisierung
Was?
Förderung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Geschäftsbelebung
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen, Vereine sowie Gründer*innen, die in leerstehende, straßenseitige Geschäftslokale der Erdgeschosszone investieren.
Max. Förderung
35.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Grätzelinitiative Wien
Was?
Förderung für kleine Unternehmen sowie Gründer*innen in ausgewählten Gebieten des 2., 16. und 20. Bezirks, die in ihrem Grätzel Waren und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf anbieten.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2025
Förderung Nahversorgung Energie
Was?
Förderung für Kleinstunternehmen sowie Gründer*innen, die in ihrem Erdgeschosslokal Energie sparen und das Lokal attraktiver für die Kundschaft gestalten.
Max. Förderung
25.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Produktion
Was?
Förderung für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Gründer*innen, um neue Produktionsabläufe aufzusetzen oder energieeffiziente Maschinen anzuschaffen.
Max. Förderung
200.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung U-Bahn-Hilfe
Was?
Förderung für Unternehmen, deren Geschäft durch eine Baustelle für die neuen U-Bahn-Linien U2 & U5 beeinträchtigt ist.
Max. Förderung
15.000 Euro für Mietkosten, 10.000 Euro für Initiativprojekte
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Internationaler Markteintritt
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die neue Märkte im Ausland erschließen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 15. Jänner 2026
Förderung Kreativwirtschaft Markteintritt
Was?
Förderung für Unternehmen in der Kreativwirtschaft, die neue Märkte oder Zielgruppen erschließen und neue Vertriebswege aufbauen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 30. November 2025
Förderung Standort
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen, die einen Neu- oder Ausbau ihres Produktionsstandorts planen. Auch neue Headquarters in Wien können gefördert werden.
Max. Förderung
bis 500.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Lebensqualität Wien
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer*innen, die neue soziale Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltige Welt und hohe Lebensqualität in Wien entwickeln wollen.
Max. Förderung
150.000 Euro pro Projekt
Nächster Einreichstichtag:
30. April, 31. August, 31. Dezember 2025
Förderung Vienna Planet Fund
Was?
Förderung für Unternehmen und Gründer*innen, die in Wien klimafreundliche Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln
Max. Förderung
250.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
28. Februar, 30. Juni, 31. Oktober 2025
Förderung Nahversorgung Energie
Was?
Förderung für Kleinstunternehmen sowie Gründer*innen, die in ihrem Erdgeschosslokal Energie sparen und das Lokal attraktiver für die Kundschaft gestalten.
Max. Förderung
25.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Nahversorgung
Was?
Förderung für kleine Unternehmen und Gründer*innen in den Bereichen Handwerk, Nahversorgung oder Gastronomie, die innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder neue Technologien anwenden.
Max. Förderung
75.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Nahversorgung Energie
Was?
Förderung für Kleinstunternehmen sowie Gründer*innen, die in ihrem Erdgeschosslokal Energie sparen und das Lokal attraktiver für die Kundschaft gestalten.
Max. Förderung
25.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Geschäftsbelebung
Was?
Förderung für kleine und mittlere Unternehmen, Vereine sowie Gründer*innen, die in leerstehende, straßenseitige Geschäftslokale der Erdgeschosszone investieren.
Max. Förderung
35.000 Euro pro Projekt
Nächste Einreichstichtage:
30. September 2025, 31. Dezember 2025
Förderung Grätzelinitiative Wien
Was?
Förderung für kleine Unternehmen sowie Gründer*innen in ausgewählten Gebieten des 2., 16. und 20. Bezirks, die in ihrem Grätzel Waren und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf anbieten.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Jahr
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2025
Förderung U-Bahn-Hilfe
Was?
Förderung für Unternehmen, deren Geschäft durch eine Baustelle für die neuen U-Bahn-Linien U2 & U5 beeinträchtigt ist.
Max. Förderung
15.000 Euro für Mietkosten, 10.000 Euro für Initiativprojekte
Einreichzeitraum:
laufend bis 31. Dezember 2026
Förderung Kreativwirtschaft Projekt
Was?
Förderung für Unternehmen sowie Gründer*innen in der Kreativwirtschaft, die neue Produkte designen oder mit neuen Services die Arbeit von Kreativschaffenden verbessern.
Max. Förderung
200.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 31. November 2025
Förderung Medienprojekt der Wiener Medieninitiative
Was?
Förderung für bestehende Medienunternehmen und Medienunternehmen in Gründung sowie Vereine, die neue Medienangebote in Wien entwickeln.
Max. Förderung
100.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage 2025:
30. April, 31. Oktober 2025
Förderung Medienstart der Wiener Medieninitiative
Was?
Förderung für journalistische Medienkonzepte und Gründer*innen, die wirtschaftlich nachhaltige Medienangebote realisieren und marktreif machen.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
15. Jänner, 30. April, 31. Juli, 31. Oktober 2025
Förderung Kreativwirtschaft Markteintritt
Was?
Förderung für Unternehmen in der Kreativwirtschaft, die neue Märkte oder Zielgruppen erschließen und neue Vertriebswege aufbauen.
Max. Förderung
50.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 30. November 2025
Wettbewerb Content Vienna
Was?
Wettbewerb für kreative digitale Projekte aus den Bereichen Extended Reality (XR), Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder Animation.
Max. Förderung
5 x 10.000 Euro
Einreichzeitraum
14. Mai bis 11. September 2025
Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces
Was?
Wettbewerb zur Gestaltung und Belebung städtischer Außenräume.
Max. Förderung
10 x 15.000 Euro
Einreichzeitraum
24. Juni bis 22. September 2025
Förderung Medienstart der Wiener Medieninitiative
Was?
Förderung für journalistische Medienkonzepte und Gründer*innen, die wirtschaftlich nachhaltige Medienangebote realisieren und marktreif machen.
Max. Förderung
10.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
15. Jänner, 30. April, 31. Juli, 31. Oktober 2025
Förderung Kreativwirtschaft Projekt
Was?
Förderung für Unternehmen sowie Gründer*innen in der Kreativwirtschaft, die neue Produkte designen oder mit neuen Services die Arbeit von Kreativschaffenden verbessern.
Max. Förderung
200.000 Euro pro Projekt
Einreichstichtage:
31. März, 31. Juli, 31. November 2025
Wettbewerb Content Vienna
Was?
Wettbewerb für kreative digitale Projekte aus den Bereichen Extended Reality (XR), Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder Animation.
Max. Förderung
5 x 10.000 Euro
Einreichzeitraum
14. Mai bis 11. September 2025
Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces
Was?
Wettbewerb zur Gestaltung und Belebung städtischer Außenräume.
Max. Förderung
10 x 15.000 Euro
Einreichzeitraum
24. Juni bis 22. September 2025
Mit einer Förderung erfolgreich umgesetzt
-
Geschichten aus Wien
Piatnik – seit 201 Jahren im Spiel!
Seit 201 Jahren stellt der Spielehersteller Piatnik seine Produkte in Wien her und hat sich zu einem der bekanntesten Namen der Branche entwickelt.
-
Geschichten aus Wien
Rauchfangkehrerin Katharina Walter-Weiß – Meisterin mit Weitblick
Rauchfangkehrerin Katharina Walter-Weiß und ihr Team sorgen in Hietzing für saubere Kamine, Thermen und Heizungsanlagen. Die Gründerin balanciert dabei zwischen Wiener Traditionsberuf und modernen Ansätzen.
-
Geschichten aus Wien
Sheyn. Schönes Design aus dem 3D-Drucker
Sheyn setzt mit nachhaltigem 3D-Design neue Maßstäbe. Die von der Architektur inspirierten Vasen und Wohnaccessoires werden in Wien produziert und global vertrieben.
-
Geschichten aus Wien
Creatives for Vienna – Making Spaces: Die Gewinner*innen 2024
Creatives for Vienna - Making Spaces: Räume für nachhaltige Produktion, Ko-Kreation und Community Building. Das sind die Gewinner*innen 2024.
-
Geschichten aus Wien
Content Vienna 2024: Die Gewinner*innen des Wettbewerbs
Kreative, digitale Gestaltung aus Wien
-
Geschichten aus Wien
Fratelli Valentino: La Dolce Vita am Alsergrund
Von Hand produzierter Mozzarella, eine erlesene Auswahl an Aperitifs, Weinen und Antipasti. Die Mozzarella-Bar am Alsergrund begeistert Feinschmecker*innen und Italo-Fans gleichermaßen.
-
Geschichten aus Wien
Chez Fritz - Ein Hauch von Frankreich in Wien
Zwei kreative Konditor*innen betreiben die Pâtisserie 'Chez Fritz' im Servitenviertel. In ihrem neuen Geschäft bieten sie vegane Süßigkeiten an, die traditionellen Mehlspeisen in nichts nachstehen.
-
Geschichten aus Wien
LIVIN farms – Proteine neu gedacht
Livin farms, unter der Leitung von Katharina Unger, ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion durch Insektenzucht.
-
Geschichten aus Wien
Compact Electric - Frauenpower in der Elektrotechnik
Ulrike Haslauer, die Geschäftsführerin der Compact Electric GmbH, gilt als eine der wenigen Frauen in Österreich, die ein Unternehmen in der Elektrotechnik leitet.
-
Geschichten aus Wien
Brutal gutes Eis - Sreja Ice
Der ehemalige Finanzberater Dajan Srejić hat 2021 den Anzug gegen den Eislöffel getauscht und produziert seitdem in Wien handgemachte Eissorten.
-
Geschichten aus Wien
Biofabrique Vienna – Design aus Wiener Abfällen
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft setzt, zeigt die Biofabrique Vienna, wie ungenutzte Ressourcen in neue Materialien verwandelt werden können.
-
Geschichten aus Wien
Torland Jeans – Nachhaltige Mode aus Ottakring
Torland Jeans, 2017 in Wien von Sascha Hümbeli gegründet, steht für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in der Modebranche. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliche Materialien, faire Produktion und ein innovatives Kreislaufkonzept.
-
Geschichten aus Wien
Das Tho - späte Jause in der Leopoldstadt
In der Leopoldstadt hat der Quereinsteiger Paul und seine Freundin Marie ihr individuelles und unkonventionelles Erfolgsrezept für das perfekte Brot gefunden: Eine große Leidenschaft, ein lebendiges Grätzl und eine Uhr, die etwas anders tickt!
-
Geschichten aus Wien
Klein, kleiner, UpNano
Kleiner als die Nadel im Heuhaufen – nämlich bis zu 100-mal dünner als ein menschliches Haar - das ist die Größenordnung von UpNano. Dort werden Objekte in Nano- und Mikromillimeter-Bereich mit einem 3D-Drucker gedruckt.
-
Geschichten aus Wien
blün - Gemüse und Fisch im Kreislauf
Fisch und Gemüse aus der Donaustadt: Das Beste aus zwei Welten bietet das Wiener Urban-Farming-Startup blün mit dem Zukunftsthema Aquaponik an: Fisch (blau) und Gemüse (grün) aus nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
-
Geschichten aus Wien
Avalone - Tradition im Handwerk trifft auf moderne Denkweise
Als Goldschmied verbindet Febo altes Goldschmiedehandwerk mit der Welt der Videospiele und bringt so seine Leidenschaft zum Ausdruck.
-
Geschichten aus Wien
Fokus Festivals
Wie können digitale Tools Kultureinrichtungen und Festivals unterstützen, inklusive Erlebnisse schaffen und eine einfache und moderne Kommunikation mit dem Publikum ermöglichen?
-
Geschichten aus Wien
Secontrade - Abfall heute, Ressource morgen
In der Kreislaufwirtschaft wird Industrieabfall zu Rohstoffen für andere Branchen. Secontrade löst mit seinem europäischen Marktplatz das Handelsproblem für Recyclingrohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Glas.
-
Geschichten aus Wien
refurbed: Kreislaufwirtschaft als internationale Chance
Das Wiener Unternehmen refurbed sorgt in der europäischen Greentech-Branche für Aufsehen. Kilian Kaminski und sein Team sind nicht nur Händler für generalüberholte Geräte, sondern auch Vorreiter bei der Förderung globaler Nachhaltigkeit.
-
Geschichten aus Wien
FANTOPLAST: Design und Kreislaufwirtschaft erobern den Gewerbehof!
FANTOPLAST Circular Design hat im Gewebehof in der Seestadt alles gefunden, was sie suchten: Einen Ort, an dem aus recycelten Kunststoffabfällen echte Designerstücke entstehen und Urbanität und Produktion zusammen gedacht werden!
-
Geschichten aus Wien
Lithoz: Revolutionäre Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker
Vom Wiener Startup zum globalen Technologieunternehmen: Lithoz schreibt Medizingeschichte mit Additiven Fertigung
-
Geschichten aus Wien
feinedinge*: Das Wiener Atelier, das handgemachtes Porzellan neu definiert
Von Kunden auf der ganzen Welt geliebt, stellt feinedinge* in seinem einzigartigen Geschäft in der Wiener Wieden Geschirr, Lampen und mehr her.
-
Geschichten aus Wien
Revo Foods: Lachs, gedruckt, nicht gefischt
Mit der Entwicklung von Räucherlachs auf Pflanzenbasis aus dem 3D-Drucker hat sich das Wiener Startup Revo Foods am österreichischen Markt einen Namen gemacht.
-
Geschichten aus Wien
TourRadar: Auf dem Siegeszug um die Welt
Was als zwei Menschen mit einer Vorliebe für Abenteuer und dem Traum, anderen die Möglichkeit zu geben, die Welt zu erkunden, begann, hat sich inzwischen zu einem Unternehmen im Wert von über 60 Millionen Euro entwickelt.
-
Geschichten aus Wien
Boehringer Ingelheim: Leben retten im Herzen von Wien
Mit über 3400 Mitarbeitern aus aller Welt ist das Regionalzentrum Wien die globale Drehscheibe für die Krebsforschung von Boehringer Ingelheim und koordiniert die Geschäfte für mehr als 30 Länder
-
Geschichten aus Wien
Bistra & Christina: Die Welt verändern - in Wien
Die Sozialinnovatorinnen Bistra und Christina haben in Wien alles gefunden, was sie suchten, und noch etwas mehr - neue Abenteuer, neue Projekte und eine neue Liebe.
-
Geschichten aus Wien
Vollpension: Kuchen und Gemeinschaft
Das Café Vollpension ist ein fester Bestandteil der Wiener Kaffeehausszene und basiert auf der Überzeugung, dass der Dialog zwischen den Generationen – und der Kuchen – eine große Rolle spielen.
-
Geschichten aus Wien
Arkeon: Lebensmittel-Revolution
Unser Planet erhitzt sich, weil wir Treibhausgase – vor allem CO2 – in noch nie da gewesenen Mengen ausstoßen. Wie wäre es, wenn wir Kohlenstoffdioxid nicht nur binden, sondern essen könnten?
-
Geschichten aus Wien
Lobmeyr: Wiener Glas
Die Glasmanufaktur Lobmeyr verbindet seit 200 Jahren Tradition mit Innovation und exportiert weltweit alltagstaugliches Luxusglas aus Wien.
-
Geschichten aus Wien
kleinkraft: kleine, aber mächtige Energiepioniere
Die Welt befindet sich in einem Wettlauf von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Bei der Energiespeicherung beschreitet kleinkraft neue Wege.
-
Geschichten aus Wien
GATE Space: Weltraumtechnik aus Wien
GATE Space entwickeln Triebwerke mit denen Satelliten im All bewegt werden. Das österreichische Unternehmen expandierte kürzlich in die USA.
-
Geschichten aus Wien
Hutmode Biester: Warme Ohren fürs Grätzl
In der Wiener Leopoldstadt eröffnete die aus Berlin stammende Unternehmerin und Modistin Eva Siebert ihr Hutatelier Biester.
-
Geschichten aus Wien
Ein Lido für Ottakring
Der Lido ist ein dem Kollektiv vorgelagerter Innenhof, der niederschwellig zugänglich ein Zusammenkommen der Nachbarschaft ermöglichen soll
-
Geschichten aus Wien
Blut, Haut und Juwelen in Bewegung
Das traditionsreiche Wiener Unternehmen, das hinter der hochmodernen Technologie steht, über die Sie wohl noch nie nachgedacht haben: Sumetzberger ist weltweit führend in der Produktion von Rohrpostsysteme.